- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 12. Juni 2020 11:08
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 4240
Ab kommenden Montag, 15.06.2020 gibt es erneut Änderungen in der Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO), die zu weiteren Öffnungsmöglichkeiten für den Sport führen. Die Links zur neuen Verordnung und Anlage finden Sie unten.
I. Die wichtigsten Neuerungen in Kürze
- Nicht kontaktfreier Sport (Training) ist auch drinnen möglich (maximale Gruppengröße: 10)
- Sportliche Wettbewerbe im nicht kontaktfreien und kontaktfreien Sport sind auch drinnen möglich (maximale Gruppengröße: 10)
- Nicht kontaktfreier Sport (Training und Wettkampf) draußen kann mit einer Gruppengröße bis zu 30 Personen stattfinden.
- In allen vorgenannten Fällen muss eine sogenannte „einfache Rückverfolgbarkeit“ gesichert sein (s. u.).
- Damit ist die Ausübung sämtlicher Kontaktsportarten wieder möglich. Die Schieflage zwischen Tanzsport in Tanzschulen und Tanzsportvereinen ist beseitigt.
- Darüber hinaus ist Billard und Dartsport auch wieder in Gaststätten möglich.
- Eine Vorlage von Hygiene- und Infektionsschutzkonzepten beim Gesundheitsamt ist in der CoronaSchVO nicht mehr (bzw. nur noch für die Profiligen, siehe § 9 Abs. 6.1, vorgesehen). Selbstverständlich bleibt aber die Pflicht zu geeigneten Vorkehrungen zur Hygiene und zum Infektionsschutz unverändert erhalten (siehe § 9 Abs. 1 der CornaSchVO).
Weiterlesen: Änderungen der Coronaschutzverordnung zum 15.06.2020 für den Sport
- Details
-
Veröffentlicht: Samstag, 16. Mai 2020 11:46
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 49967
Olaf Winterwerb - Gemäß Planung der Landesregierung NRW soll ab dem 30.05.2020 die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden. Das ist sicherlich erfreulich bringt aber trotzdem Probleme und Gefahren mit sich, wobei ich das Aufnehmen des Trainings nicht so problematisch sehe wie die Belebung des Spielabends. Da ich in letzter Zeit von mehreren Vereinsvertretern angesprochen worden bin wie dort verfahren werden kann, hier ein paar Bestimmungen, Informationen und Empfehlungen.
Zu den Räumlichkeiten: Alle anderen Vereine die in fremden Räumlichkeiten den Schachsport ausüben, sei es von der Stadt oder Gemeinde oder auch von anderen Institutionen wie kirchlichen oder gemeinnützigen Organisationen sollten trotz früher vereinbarten Nutzungsrechten hier um Zustimmung bitten. Gerade im Bereich der Nutzung von Schulen gibt es in NRW nach Angaben des LSB stark abweichende Verhalten von Städten und Gemeinden da diese die Coronabetreuungsverordnung unterschiedlich auslegen. Manche Städte stellen die Räumlichkeiten zur Verfügung andere haben jetzt schon bis zum Ende der Sommerferien dies ausgeschlossen. Der LSB ist dort aber in Verhandlungen. Also besser Nachfragen bevor es zu Problemen kommt.
Formalitäten Alle Teilnehmer müssen die beiden Anlagen:
Bestätigung über die Information der Teilnehmer über die COVID-19 Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
- Einwilligungserklärung gemäß Artikel 6/7 zur Erfassung von Kundenkontaktdaten gemäß Corona-Schutzverordnung unterschreiben (bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten). Weiterhin muss von jedem Training / Vereinsabend eine Anwesenheitsliste geführt werden, die die genauen Anfangs- und Enddaten enthalten muss, auch kurzfristige Besucher, sei es auch nur um jemanden abzuholen, müssen sich eintragen (daher am besten draußen warten lassen).
Jedem sollte klar gemacht werden das ein Restrisiko immer besteht, insbesondere Mitglieder aus den Risikogruppen sollten darauf angesprochen werden.
https://www.lsb.nrw/medien/news/artikel/wiederaufnahme-des-sportbetriebs https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/200508_fassung_coronaschvo_ab_11.05.2020.pdf
Zum Training: Das Training/Jugendtraining könnte wie folgt gestaltet werden:
- Vorher die Räume herrichten das die Tische in geeigneten Abstand stehen und Beamer vorbereiten
- Kleine Gruppen von 4-6 Spielern (Wer Atemwegssymptome zeigt darf nicht teilnehmen!), die Tische sollten einzeln stehen mit 1,5 m Abstand Bei größeren Gruppen können Sie die Mindestgröße einfach berechnen: Neben dem Fluchtweg links und rechts von 2,40 Metern (= 2 x 1,20), müssen Sie 1,50 Meter zwischen den Mitgliedern einkalkulieren. Das sind schon 15 Meter bei zehn Mitgliedern, sodass der Raum eine Breite von knapp 18 Metern haben muss.
- Training am besten nur über Beamer, alternativ Demobrett
- Schreibmaterial sollte von den Trainierenden mitgebracht werden
- Seife und Desinfektionsmittel sollten zur Verfügung stehen
- Die Trainierenden gehen mit Schutzmaske in Abständen in den Lehrraum und können an ihren Platz die Masken absetzen
- Sollten doch Spielmaterial eingesetzt werden, so sind Handschuhe zu tragen, der Abstand zu wahren und das Spielmaterial nach Gebrauch zu desinfizieren
- Nach dem Training verlassen alle den Raum und fahren direkt nach Hause
Bestätigung über die Information der Teilnehmer*innen über die COVID-19-Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
Einwilligungserklärung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO zur Erfassung von Kundenkontaktdaten gemäß Corona-Schutzverordnung NRW nebst den entsprechenden Datenschutzhinweisen (zugleich Informationspflichten nach Artikel 13 DSGVO)
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 14. Mai 2020 07:59
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 47188
Pandemiebedingt fallen nicht nur alle Turniere aus, sondern auch das Kadertraining musste fast vollständig eingestellt werden.
Auch bereits terminierte Zentrallehrgänge für die aussichtsreichsten Kaderspieler mussten abgesagt werden.
Zumindest für die stärksten Mädchen und die Spitzenspieler der U10 geht es aber online in drei Gruppen weiter. Dabei handelt es sich um die - zum Teil schon auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreichen – Spielerinnen: Melanie Müdder, Luisa Bashylina, Dana Berelowitsch (alle SG Solingen), Eva Rudolph (Düsseldorfer SK), Linda Becker, Catriona Dartmann Aubanell (beide SV Hemer), Alicia Orlova ( Sf Gerresheim), Hussain Besou (Turm Lippstadt), Tom Dordevic und Luka Xue (beide Düsseldorfer SV).
Eine weitere Gruppe im U10-Bereich ist darüber hinaus in Planung.
Ein Onlinetraining über Skype kann ein Präsenztraining nicht ersetzen, weil auch nur geringe Nebengeräusche sofort bei der gesamten Gruppe ankommen. Auch die „Beaufsichtigung“ der Gruppe ist schwieriger, weil man nicht immer alle Spielerinnen und Spieler im Bild hat. Somit ist eine Arbeit in Kleingruppen erforderlich.
Aber alle machen das Beste aus den Umständen und arbeiten fleißig mit.
Auch wenn unklar ist, wann es wieder mit Turnieren weitergeht und ob die geplante Deutsche Meisterschaft im Herbst dann auch wirklich stattfinden kann, ist es wichtig, dass man auf ein Ziel hinarbeiten kann.
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 01. Mai 2020 08:53
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 51501
Der Schachbund NRW bietet in seinen Shop Tassen mit sechs neuen, lustigen Schachmotiven (König, Dame, Turm, Läufer, Springer, Bauer) an, die ab sofort dort bestellt werden können.






Durch klicken auf dem jeweiligen Bild kommen Sie direkt zum Shop des Schachbundes NRW. Die Schachtassen werden auch als Set verkauft.
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 03. April 2020 11:41
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 54911
Güven Manay - Der Türkische Meister von 1985. FM Dr. Ateş Ülker, erhielt auf Antrag des Interkulturellen Kölner Schachvereins Satranç Club 2000 posthum die silberne Ehrennadel des Kölner Schachverbandes. Auch Torsten Welches, dem Kölner Schachsport seit den 80er Jahren verbunden, erhielt die silberne Ehrennadel.
Dr. Ateş Ülker war sowohl im Istanbuler Schachverein ISD 1943, als auch im Interkulturellen Kölner Schachverein Satranç Club 2000 e.V. Ehrenmitglied.
Wir kennen ihn schon von den Städtepartnerschaftswettkämpfen Köln-Istanbul aus den Jahren 2012 und 2013. (Der Wettkampf 2012 war der erste seiner Art in der Schachgeschichte, ein Online Städtepartnerschaftsmatch via Internet, beim Match 2013 saß man sich dann in Istanbul am Schachbrett gegenüber. Dr. Ülker war ein Brückenbauer zum Türkischen Schachverband. Auch hat er in vielen Turnieren in Deutschland sehr gute Resultate in der normalen Wertung bzw. der Seniorenwertung erzielt (z. B. beim Bodenseeopen). Herr Dr. Ülker schätzte auch die deutsche Kultur sehr und interessierte sich sehr für deutsche Musik und deutsche Dichter (die er den Mitgliedern des Satranç Club 2000 gegenüber gerne zitierte). Und er war zu den Lebzeiten beider in sehr gutem Kontakt mit GM Lothar Schmidt, dem legendären Schachschiedsrichter, Verleger und Sammler, sowie anderen deutschen Schachprominenten (er hat uns auch beispielhaft einen Originalbrief von Lothar Schmidt geschenkt, damit wir ihn aufbewahren).
Sein Sohn Gökay ist weiterhin Mitglied des Satranç Club 2000 e.V. und ebenfalls Mediziner wie sein Vater. Gökay Ülker ist immer wieder mal in Köln, um uns bei den Mannschaftskämpfen zu unterstützen.
Verliehen wurde die Ehrennadel für Dr. Ateş Ülker, vom Mitglied des Vorstandes im Kölner Schachverband, Jeffrey Paulus an seinen Sohn Gökay Ülker, der zu einem Mannschaftskampf in Porz eigens aus der Türkei anreiste.
(Türkische Version)
Weiterlesen: Silberne Ehrennadel für Torsten Welches und (posthum) für FM Dr. Ateş Ülker
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 12. März 2020 21:04
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 58817
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Pandemie wird der gesamte Spielbetrieb auf Ebene des Schachbundes NRW (NRW-Oberliga, NRW-Klassen u. - Ligen, NRW-Meisterschaften) bis auf Weiteres ausgesetzt.
Wir müssen die weitere Entwicklung abwarten und dann zu gegebener Zeit entscheiden, wann und wie der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Frank Strozewski, 1 Spielleiter
- Details
-
Veröffentlicht: Freitag, 06. März 2020 10:29
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 56594
Der Schachbund NRW verweist auf die beigefügte Information des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und auf seine regelmäßig aktualisierte Homepage.
Diesseits sind momentan keine Absagen von Schachveranstaltungen geplant. Sollten öffentliche Behörden / Gesundheitsämter in ihrem örtlichen Bereich Anordnungen treffen, die dort Schachwettkämpfe verhindern, sind Verlegungstermine mit ihrem Turnier-/Spielleiter evtl. mit ihrem Verband und wenn es notwendig werden sollte, mit dem Schachbund NRW abzustimmen.
Sollte ein Verbotsumstand eintreten, melden sie dies bitte unverzüglich ihren Schachgegnern, der zuständigen Turnier-/Spielleitung und sofern erforderlich auch dem Schachbund NRW.
In fairer Eigenverantwortung müssen wir Schachspieler/innen die Verbreitung des C-Virus verhindern.
Empfehlungen des Deutschen Schachbundes
- Details
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 05. März 2020 11:34
-
Veröffentlicht von Chadt-Rausch
-
Zugriffe: 55080
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 100-jährigen Jubiläum lädt der Hamelner Schachverein zum 1. Kurt Pape-Open ein.
Datum: Donnerstag 30. April bis Sonntag 03. Mai 2020
Ort: Altes Hallenbad, Hafenstraße 19, 31789 Hameln
Modus: 7 Runden, Schweizer System, nach FIDE-Regeln
Bedenkzeit: Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für 40 Züge. Danach erhält jeder Spieler 30 Minuten zusätzliche Bedenkzeit bis zum Ende der Partie. Ab dem ersten Zug gibt es einen Bonus von 30 Sekunden pro Zug.
Weiterlesen: Einladung zum 1. Kurt-Pape-Open: 30.04. bis 03.05.2020